Etwa 4500 Taxis sind in Niedersachsen und Bremen unterwegs. Fast jeder kennt den typischen Farbton „Hellelfenbein“. Doch die Branche kämpft mit Herausforderungen. Die Taxifahrerinnen und -fahrer haben unter der Corona-Pandemie gelitten: In Bremen hat sich die Anzahl der Fahrten halbiert und noch immer ist nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht.
Ahmed Kamran fährt tagsüber mit seinem Taxi durch die Hansestadt. Vor allem ältere Menschen sind auf ihn angewiesen. Die Fahrt zum Arzt oder zur Apotheke ist für viele von ihnen nur mit dem Taxi möglich. Bärbel Janßen dagegen ist nur nachts mit ihrem Großraumtaxi unterwegs. Sie fährt das Partyvolk zwischen Kneipen und Clubs hin und her und hofft auf großzügiges Trinkgeld. In Oldenburg steht Deutschlands größte Firma für Taxi-Umbau. Hier entstehen in Serie aus normalen Autos moderne Taxis. Denn im Taxi steckt jede Menge Technik: Von der Video-Überwachung bis zum stillen Alarm. In der Taxi-Zentrale in Bremen gibt es einmal im Monat eine Schulung für Neulinge. Sie lernen hier den Umgang mit Taxameter, Funkgerät, App und natürlich den Fahrgästen. Der Andrang ist groß. Etwa 20 Schülerinnen und Schüler unterrichtet Ausbilder Siawash Hakam jeden Monat. Übrigens: „Taxi“ kommt vom Taxameter. „Taxare“ ist Latein und heißt „abschätzen“.
Die Nordreportage begleitet Menschen im Norden, für die ein Taxi weit mehr ist als ein einfaches Fortbewegungsmittel.