• Mario Birnstiel, Svenja Marchand, Pascal Will und Valentin Otto (v.l.n.r.) gehören zu den rund 4100 Bediensteten der Polizei in Hannover. Ihr Job beginnt dort, wo andere um Hilfe rufen.
  • Polizeioberkommissar Pascal Will und Polizeikommissar Valentin Otto – ihr Revier ist der Süden und Osten Hannovers mit rund 80.000 Einwohnern aus allen sozialen Schichten.
  • Polizeihauptkommissar Mario Birnstiel und seine Kollegin Polizeioberkommissarin Svenja Marchand gehören zur Polizeiinspektion Hannover (Innenstadt). Von Verkehrsunfällen über Raub bis Mord müssen sie im Dienst auf unterschiedliche Einsätze gefasst sein.
Zum Inhalt scrollen

Sie jagen Steinewerfer, fahnden nach Räubern und Hooligans und müssen sich gegen aggressive Randalierer behaupten: Die Streifenpolizisten der Landeshauptstadt Hannover sorgen 24 Stunden, sieben Tage die Woche für Sicherheit. Polizeioberkommissarin Svenja Marchand (34) und Polizeihauptkommissar Mario Birnstiel (39) sind in der Innenstadt zwischen Kriminalitätshotspots wie dem Bahnhofsvorplatz, langen Einkaufsstraßen und dem großen Stadtwald Eilenriede im Einsatz. In der Südstadt fahren Polizeioberkommissar Pascal Will (27) und Polizeikommissar Valentin Otto (30) Streife. Zu ihrem Einsatzgebiet gehören rund 80.000 Einwohner, von der Villengegend bis zur Wohnblock-Siedlung. „Nach sechs Jahren im Dienst mache in den Polizei-Beruf noch immer mit Leidenschaft, kein Beruf ist so abwechslungsreich und spannend“, sagt Valentin Otto, der einer von mehr als 330.000[1] Polizisten ist, die in Deutschland ihren Dienst leisten.

Den vier Polizeibeamten bereitet die steigenden Zahlen von Gewaltdelikten gegen Polizei- und Rettungskräfte[2] Sorge. Einen tätlichen Angriff erleben Pascal Will und Valentin Otto hautnah, als sie einen Randalierer aus einem Krankenhaus abholen und dieser im Drogenrausch auf die beiden Beamten einschlägt. Auch Svenja Marchand und Mario Birnstiel, den alle nur „Birne“ nennen, müssen einen kühlen Kopf bewahren, als sie ausgerechnet von einem Opfer einer Schlägerei verbal angegangen und beleidigt werden. „Mein oberstes Ziel ist, den Menschen zu helfen“, erklärt Polizeioberkommissarin Svenja ihren täglichen Einsatz auf den Straßen von Hannover: Svenja und „Birne“ können nach einer aufreibenden Suche eine verwirrte Frau wieder zurück zu ihrem Ehemann bringen.


[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1246507/umfrage/beschaeftigte-im-aufgabenbereich-polizei-nach-bundeslaendern/

[2] https://www.pd-h.polizei-nds.de/kriminalitaet/polizeiliche-kriminalstatistik-2024-116731.html

Folge 1 – Jagd auf Steinwerfer

Valentin Otto und Pascal Will von der Südstadt-Wache in Hannover stellen einen Steinewerfer, der mit einem Messer bewaffnet sein soll. In der Innenstadt rastet ein Schlägerei-Opfer aus, als Svenja Marchand und Mario „Birne“ Birnstiel ihn befragen wollen.

Folge 2 – Ladendieb mit Spuck-Attacke

Svenja Marchand und Mario „Birne“ Birnstiel nehmen einen betrunkenen Randalierer in einem Supermarkt fest, der spuckt und schreit. In der Südstadt fahnden Pascal Will und Valentin Otto nach Krawallmachern, die eine Geburtstagsparty gecrasht haben.

Folge 3 – Jugendgang mit Schlagring und Messern

Schläge, Würgen, versuchter Handyraub: Valentin Otto und Pascal Will stellen eine Gruppe polizeibekannter Jugendlicher und sind bald auf Verstärkung angewiesen. Mario „Birne“ Birnstiel und Svenja Marchand müssen nach einem Unfall mitten im Feierabendverkehr eine City-Kreuzung absperren.

Folge 4 – Vermisst bei Nacht und Nebel

Svenja Marchand und Mario Birnstiel von der Innenstadt-Wache müssen bei Minusgraden eine vermisste Frau finden, bevor die Nacht hereinbricht. Im Südstadt-Revier geht ein Randalierer auf die Beamten Pascal Will und Valentin Otto los, nur mit vereinten Kräften können sie in Schach halten.